

KI-Projekte in der öffentlichen Verwaltung – Von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung
Künstliche Intelligenz ist längst Realität – doch wie wird aus einer guten Idee ein wirksames Projekt? Immer mehr Verwaltungen möchten das Potenzial von KI nutzen – sei es für intelligentere Prognosen, effizientere Abläufe oder bessere Entscheidungen. Doch der Weg von der Use Case-Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung ist komplex: Reifegradbewertung, Datenlage, Projektstruktur, IT-Abstimmung, Change Management – es braucht Know-how, Koordination und Klarheit.
In dieser zweitägigen Weiterbildung lernst du, wie du KI-Projekte im Verwaltungsalltag professionell managst – von der strategischen Planung bis zur erfolgreichen Implementierung. Du arbeitest an konkreten Fallbeispielen, reflektierst deine Rolle als Projektleitung und erhältst praxisnahe Werkzeuge für die Steuerung datengetriebener Vorhaben.
In unserer interaktiven Weiterbildung an der Bundesgasse lernst du:
Relevante KI-Use Cases im eigenen Geschäftsbereich erkennen
Datenqualität und Projektreife realistisch einschätzen
Passende Analyseformen (deskriptiv, prädiktiv, generativ) auswählen
Rollen und Zusammenarbeit zwischen Fachbereich, IT und Data Science gestalten
Regulatorische und ethische Anforderungen sicher berücksichtigen
Geeignete Plattformen und Tools für die Umsetzung identifizieren
Den Projekterfolg messbar machen – und wirksam kommunizieren
Akzeptanz bei Stakeholdern schaffen: Storytelling, Visualisierung, Change
Typische Stolpersteine erkennen und vermeiden
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Projektleitende in der öffentlichen Verwaltung, die KI-Vorhaben initiieren, begleiten oder verantworten – unabhängig vom technischen Vorwissen.
Details zur Weiterbildung:
Datum:
Montag, 13. Oktober und Dienstag 14, Oktober 2025
Dauer und Ort
Das Programm findet an zwei Tagen, jeweils von 9:15 bis 17:00 Uhr in unseren Räumlichkeiten an der Bundesgasse 16, drei Minuten vom Bahnhof Bern, statt. Im Anschluss an den zweiten Tag der Weiterbildung laden wir alle Teilnehmer:innen dazu ein, sich bei einem Apéro besser kennenzulernen.
Ausbildungspartner
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit AI Bridge angeboten, einer Organisation, die ihre Partner dabei unterstützt, sich erfolgreich auf die KI-Welt vorzubereiten.
Preis und Bezahlung
Der Preis beträgt CHF 1'500.- pro Teilnehmer:in (exkl. MwSt.).
Early Bird: Bis zum 10. September profitierst du von einem Early Bird Rabatt von 10%. Nutze dafür bei der Anmeldung einfach den Code: KI-WB
Teamrabatt: Komm als Team, die zweite oder dritte Person erhält 20 % Rabatt. Dann könnt ihr direkt an euren eigenen Case arbeiten.
Du kannst bequem per Kreditkarte, Debitkarte oder auf Rechnung bezahlen. Rechnungen stellen wir gerne auf Anfrage aus.
Teilnahme- und Geschäftsbedingungen
Jeder Kurs wird für mindestens 6 und höchstens 14 Teilnehmer angeboten. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Die Teilnahme ist Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung vorbehalten - das staatslabor behält sich das Recht vor, Anmeldungen, die diesem Kriterium nicht entsprechen, abzulehnen.
Jede Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet den Teilnehmenden zur Zahlung der Kursgebühr.
Im Fall einer Verhinderung informiert der/die Teilnehmende das staatslabor proaktiv und vor Beginn des Programms.
Bei ungenügender Teilnehmerzahl wird der Kurs in der Regel nicht durchgeführt und das Kursgeld erlassen bzw. zurückerstattet.